[AU] Studie – auch in Australien: E-Zigarette hilft erfolgreich bei Rauchstopp
Eine große nationale Studie in Australien hat untersucht ob die E-Zigarette die Erreichung eines Rauchstopps unterstützen kann.
Informationen und Links rund um das Dampfen
Informationen und Links rund um das Dampfen
Informationen und Links rund um das Dampfen
Eine große nationale Studie in Australien hat untersucht ob die E-Zigarette die Erreichung eines Rauchstopps unterstützen kann.
Die Frankfurt UAS (ISFF), Goethe-Universität und Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung Hamburg möchten in einer Rauchstopp-Studie (RauS) herausfinden, welche Methoden am erfolgversprechendsten sind.
Am 07.04.2022 hat der Pharma-Lobbyverband DGP mal wieder einen rausgehauen zum Thema E-Dampfe.
Im Rahmen der DEBRA Studie zum Konsum von Tabak- wie auch E-Dampfprodukten, unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Kotz an der Heinrich-Heine-Uni in Düsseldorf, wurde ein neues Ergebnis veröffentlicht.
Seit dem Jahre 2016 läuft die DEBRA Studie zum Konsum von Tabak- wie auch E-Dampfprodukten, unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Kotz an der Heinrich-Heine-Uni in Düsseldorf.
In der neusten Veröffentlichung des BfR zu Aromen in E-Dampfprodukten, keimt der Verdacht auf, dass hier der Politik zugearbeitet wird in Bezug auf mögliche Aromenverbote.
Die FDA den Weg freigemacht für „VLNCs„, Very Low Nicotine Cigarettes, sprich Tabakzigaretten mit einem sehr geringen Nikotinanteil, der Firma 22nd Century Group. Ob das eine gute Idee ist?
Mittlerweile gibt es eine Menge Studien rund um die E-Zigarette und Rauchentwöhnung. Auch wenn immer wieder die WHO und Konsorten versuchen das kleinzureden bzw. als nichtig abzutun, so kann der […]
Eine Studie Universität East Anglia belegt: die Nutzung der E-Dampfe hilft Jugendliche beim Rauchstopp und/oder bewahrt sie davor mit dem Rauchen zu beginnen.
Am 11.11.2021 hat virtuell das zweite Arud Symposium zu E-Zigaretten und Tabakschadensminimierung stattgefunden.
Clive Bates hat auf seinem Blog einen offenen Brief von rund 100 Experten an die WHO veröffentlicht. Diese fordern die WHO dazu auf, ihre ablehnende Haltung gegenüber der E-Zigarette aufzugeben. […]
Begleitender Beitrag zum offenen Brief an die WHO bzgl. Tabakschadensminimierung, mit Standpunkten der Experten. Eine Übersetzung des Originalbeitrags mit freundlicher Genehmigung von Clive Bates.
Am 13. Oktober fand die 4. Fachtagung zu Tobacco Harm Reduction unter der Leitung von Suchtforscher Prof. Dr. Heino Stöver statt. In diesem Beitrag sind alle Vorträge und Veröffentlichungen gelistet.
Hier zwei Veranstaltungstipps zum Thema E-Zigarette und Tabakschadensminimierung für den Herbst 2021, welche definitiv mehr Substanz bieten als der Jahresbericht der Drogenbeauftragten:
Mitte Januar 2021 habe ich über den Studienstart “E-Zigarette und Abhängigkeitspotenzial” berichtet. Da das ZI nicht allzu weit weg ist und mich interessiert, wie so etwas abläuft, habe ich mich […]
Endlich bekommt die WHO und ihre Finanzierer, wie Bloomberg, kontra von wissenschaftlicher Seite in Bezug auf die E-Dampfe.
Als wäre der Bericht der WHO von letzter Woche zu E-Zigaretten und Tabakerhitzern nicht schon schlimm genug, findet sich doch immer wieder jemand der das toppen kann.
In dem neuesten Bericht der WHO zur Bekämpfung der „Tabak-Epidemie“, „WHO reports progress in the fight against tobacco epidemic“ , dreht in Bezug auf E-Dampfprodukte und Tabakerhitzer weiter auf.
Am 15.07.2021 hat akzept e.V., Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik, den 8. Alternativen Drogen- und Suchtbericht (ADSB) 2021 veröffentlicht. Für den diesjährigen ADSB hat auch dieses Mal der […]
Unter dem Motto „The future of Nicotine – Die Zukunft von Nikotin“ hat am 17. Juni und 18. Juni das Global Forum on Nicotine 2021 in Liverpool stattgefunden.